Die Big Data-Lösung von Huawei ist ein Angebot der Enterprise-Klasse, das Big Data-Utility-, Speicher- und Datenanalyse-Funktionen zusammenführt. Mit dieser Plattform können Unternehmen neue Geschäftschancen erschließen und Risiken durch schnelle Analyse und Mining riesiger Datenmengen aufspüren. Seit Februar 2018 genießt die Big Data-Lösung FusionInsight von Huawei das Vertrauen von mehr als 1.000 Kunden aus 55 Ländern. Huawei verfügt weltweit über mehr als 300 Geschäftspartner und mehrere OpenLabs, um gemeinsame Innovationen mit seinen Kunden und Partnern in den Bereichen Cloud und Big Data zu unterstützen. Die Lösungen werden häufig in Branchen wie Finanzen, Telekommunikation, Behörden, Energie, Gesundheitswesen, Fertigung, Transport und in anderen Bereichen eingesetzt.
Die Big Data-Lösung von Huawei besteht aus zwei Produkten: FusionInsight HD und GaussDB. FusionInsight HD ist eine Hadoop-Enterprise-Edition mit vielen Komponenten: HDFS, Yarn, HBase, Spark, MapReduce, Flink, Storm, Elk, Solr, Kafka, Loader, Flume, und so weiter. GaussDB ist eine große parallel verarbeitende Datenbank mit flexibler Skalierbarkeit und ausgezeichneter Leistung. Sie ist äußerst zuverlässig und kosteneffizient.
HDFS
Bietet Zugriff auf Daten mit hohem Durchsatz, kann sehr große Datensätze verarbeiten.
Yarn
Als Ressourcen-Managementsystem von Hadoop 2.0 implementiert Yarn Ressourcen-Management und Planung für Anwendungen.
Spark
Eine verteilte In-Memory-Computing-Infrastruktur
Elk
Bietet eine Standard-SQL-Engine und ermöglicht, dass konventionelle Anwendungen nahtlos in die Big-Data-Plattform migirert werden können.
MapReduce
Eine verteilte Computing-Engine, die massive Offline-Batch-Verarbeitung unterstützt.
Flink
Eine einheitliche Computing-Infrastruktur für Batch- und Stream-Verarbeitung. Sie ist grundsätzlich eine Engine zur Stream-Verarbeitung, die Datenverteilung und parallele Rechenvorgänge unterstützt.
Storm
Ein verteiltes, zuverlässiges und fehlertolerantes Echtzeit-Stream-Datenverarbeitungssystem. Es bietet SQL-ähnliche Abfragesprachen (StreamCQL).
Solr
Eine unabhängiger Such-Server der Unternehmensklasse basierend auf Apache Lucene.
Kafka
Ein verteiltes, partitioniertes Meldungs-Release-Subscription-System mit mehreren Kopien.
Loader
Für den Daten- und Dateiaustausch zwischen FusionInsight, relationalen Datenbanken und Dateisystemen.
HBase
Ein spaltenorientiertes Speichersystem für große Mengen an unstrukturierten oder halbstrukturierten Daten, das eine hohe Verfügbarkeit, Leistung und Skalierbarkeit bietet. HBase unterstützt das Lesen und Schreiben von Daten in Echtzeit.
Flume
Ein verteiltes Massen-Protokollsammlungs-, Aggregations- und Übertragungssystem, das eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit bietet.
GaussDBDie GaussDB von Huawei integriert die KI-Technologie in die Architektur und Algorithmen der Datenbanken und bietet den Benutzern eine verteilte Datenbank-Landschaft mit höherer Leistung, höherer Verfügbarkeit und vielfältigerer Rechenleistung.