Wenn Sie Hilfe benötigen, klicken Sie hier:

Untersuchungen zeigen, dass die umfassende Anwendung von IKT eine Reihe von Branchen in die Lage versetzt, ihren Kohlenstoff-Fußabdruck erheblich zu verringern. Bis 2030 werden die IKT der Industrie helfen, die Kohlenstoffemissionen um 12 Grad zu reduzieren, was fast dem Zehnfachen des gesamten globalen Kohlenstoff-Fußabdrucks der IKT-Industrie von heute entspricht.

Es liegt auf der Hand, dass die IKT eine immer wichtigere Rolle bei der Bewältigung globaler Umweltprobleme spielen. Ihr Einsatz fördert nicht nur die Energieeinsparung und die Verringerung der Emissionen in der Industrie, sondern verbessert auch die Effizienz der Nutzung erneuerbarer Energien und trägt damit zur Eindämmung der Ursachen des Klimawandels bei.

Huawei hat sich verpflichtet, globale Umweltprobleme durch technologische Innovationen anzugehen, gemeinsam mit Partnern eine grünere Zukunft zu schaffen und den Menschen zu helfen, in Einklang mit der Natur zu leben. Mit seiner erklärten Vision "Tech for a Better Planet" hat Huawei seine Umweltschutzprinzipien in die Praxis umgesetzt, indem es seine eigenen Kohlenstoffemissionen reduziert, den Einsatz erneuerbarer Energien erhöht und die Kreislaufwirtschaft fördert. Wie bereits erwähnt, wurde Huawei im Jahr 2020 vom CDP für seine Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels in die A-Liste aufgenommen - dies bedeutet ein Führungsniveau, das sowohl über dem Branchen- als auch dem regionalen Durchschnitt liegt.

Huawei arbeitet Hand in Hand mit seinen Kunden an diesen Zielen. Emaar Properties, der größte Immobilienentwickler im Nahen Osten, nutzte die rein optische Campus-Lösung von Huawei, um das 6 Quadratkilometer große Dubai Creek Harbour-Projekt zu entwickeln. Die Lösung von Huawei half Emaar, den Platz in den Geräteräumen um 80 % zu reduzieren, den Energieverbrauch um 30 % zu senken (ca. 130.000 kWh Strom pro Jahr) und ca. 62 Tonnen Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, was der Pflanzung von mehr als 2.700 Bäumen entspricht (laut Huawei-Finanzbericht 2020).

Singapur ist eines der weltweit wichtigsten Datenzentren mit einer Gesamtkapazität von fast 400 MW, dem höchsten Wert im asiatisch-pazifischen Raum (APAC). Der Energieverbrauch von Rechenzentren in Singapur liegt weit über dem weltweiten Durchschnitt, was zu einem linearen Wachstum des CO2-Fußabdrucks von Singapur führt. Das lokale Unternehmen 1-Net ist ein Rechenzentrumsbetreiber, der sich schnell zu einem beliebten Partner für Rechenzentren entwickelte. Um der allgemeinen Energiestrategie Singapurs gerecht zu werden und die schnell wachsenden Serviceanforderungen zu erfüllen, musste 1-Net dringend ein umweltfreundliches Rechenzentrum bauen, um seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und die Betriebseffizienz des Rechenzentrums zu verbessern: Anforderungen, die herkömmliche Energielösungen für Rechenzentren nicht erfüllen konnten. 1-Net entschied sich für Huawei, einen langjährigen zuverlässigen Partner, um Architekturforschung, Anforderungsanalyse und Lösungsdesign durchzuführen. Die gelieferte Lösung wird 1-Net dabei helfen, über einen Zeitraum von 10 Jahren 11,2 Millionen kWh Strom einzusparen, was zusätzliche Einnahmen in Höhe von 14,4 Millionen SGD (ca. 10,87 Millionen US-Dollar) generiert. Die flexible Lösung reduziert außerdem die erforderlichen Anfangsinvestitionen für die Stromversorgung und -verteilung um 40 %. James Yeo, 1-Net's Data Center Facility Manager, sagte: "Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Huawei, um in Zukunft mehr intelligente und grüne Rechenzentren zu bauen, die zur digitalen Wirtschaft und zum kohlenstoffarmen Wirtschaftswachstum in Singapur und der gesamten APAC-Region beitragen werden."

Seine Rolle spielen

Huawei ist entschlossen, seinen Teil in dieser riesigen, aber vollständig vernetzten Welt zu spielen, und ist entschlossen, mit Kunden und Partnern zusammenzuarbeiten, um herauszufinden, wie fortschrittliche Technologie der Wirtschaft und der Gesellschaft dienen, das Wohlergehen der Menschen verbessern und die Umwelt und das Klima schützen kann.

Die bereits erzielten Erfolge sind erst der Anfang. Huawei hat nicht nur selbst Erfolge erzielt, sondern auch Partnern, Kunden und der breiten Öffentlichkeit auf vielfältige Weise zum Erfolg verholfen. Huawei hat sich zum Ziel gesetzt, das Leben besser zu machen, die Wirtschaft intelligenter zu gestalten und die Gesellschaft inklusiver zu machen - all dies durch digitale Technologie, um letztlich das Aufkommen einer vollständig vernetzten, intelligenten Welt zu beschleunigen.

Mehr Geschichten über Huawei erfarhren
Mehr erfahren