Suche

Huawei beschleunigt intelligente Transformation öffentlicher Dienste

2023.10.12

• Neues Whitepaper für die intelligente Transformation von Behörden

• Der Mensch rückt in den Mittelpunkt von Public Services

• Welche digitale Architektur die öffentliche Verwaltung inklusiver macht

[Düsseldorf, 05.10.2023] „Wie die intelligente Transformation öffentlicher Dienste die kognitive Gesellschaft fördert“: Unter diesem Titel veranstaltete Huawei im Rahmen der HUAWEI CONNECT 2023 einen Summit rund um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Dabei veröffentlichte Huawei auch ein neues Whitepaper, das aufzeigt, mit welcher Architektur die intelligente Transformation von Public Services gelingt. Außerdem beleuchteten globale Vorreiter des öffentlichen Dienstes auf dem Summit aktuelle Trends, erfolgreiche Praxisbeispiele und konkrete Vorgehensweisen, um Public Services integrativer und zielgerichteter zu gestalten.

Xia Zun, President von Huawei Global Public Sector, bei seiner Keynote

Im Rahmen des Events betonte Xia Zun, President von Huawei Global Public Sector: „Künstliche Intelligenz ermöglicht es dem öffentlichen Sektor, bessere Dienstleistungen für mehr Menschen bereitzustellen. In einer menschenzentrierten Gesellschaft, die auf gemeinsamen Werten basiert, ist eine enge Zusammenarbeit wichtig, um zuverlässige Infrastrukturen aufzubauen und digitale Ökosysteme zu schaffen, die die intelligente Transformation im öffentlichen Dienst beschleunigen.

Intelligente Technologien für den Public Sector

Hong-Eng Koh, Chief Scientist bei Huawei Global Public Sector, erläuterte die erforderliche Technologiebasis: „Die Architektur für die intelligente Transformation öffentlicher Dienste besteht aus intelligenter Sensorik und Konnektivität, aus intelligenten Anwendungen und Plattformen sowie aus großen KI-Modellen.“ Mit innovativen Lösungen für den Public Sector verfolgt Huawei folgende Ziele: Den Menschen in den Mittelpunkt öffentlicher Dienste zu stellen, Ko-Kreationen zu fördern, Verwaltungsabläufe zu optimieren, Notfallreaktionen zu beschleunigen und die Infrastruktur insgesamt resilienter zu machen.

Hinsichtlich der intelligenten Transformation in der öffentlichen Verwaltung konzentriert sich Huawei auf vier Szenarien:

Intelligente Bildung: Die intelligente Transformation ermöglicht umfassende Bildung und proaktive Lehrdienste, die Schule und Studium verändern: Anstatt an feste Klassenzimmer oder Hörsäle gebunden zu sein, kann Wissen zu jeder Zeit und an jedem Ort vermittelt werden.

Intelligente Gesundheitsversorgung: Intelligente digitale Lösungen setzen neue Maßstäbe für Management und Services im Gesundheitswesen. Sie helfen, ein auf menschliche Bedürfnisse ausgerichtetes, effizientes Gesundheitssystem aufzubauen.

Künstliche Intelligenz: Die Lösung Huawei AI for Government and Public Services (AI4G) integriert Konnektivität, Rechenleistung, Cloud, KI und Branchenanwendungen, womit öffentliche Verwaltungen leistungsstarke Computing-Dienste bereitstellen können. Diese helfen, Bürgerservices zu verbessern, die Wirtschaft zu fördern und ein lebenswertes Umfeld für alle Menschen zu schaffen.

Digitalisierung von Behörden: Eine nationale digitale Infrastruktur, bestehend aus Cloud und leistungsstarkem Netzwerk, bringt die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung entscheidend voran. Sie verbindet Versorgungsunternehmen und Behörden über Kommunen, Regionen und Städte hinweg. Eine solche Infrastruktur ermöglicht innovative E-Government-, Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen sowohl in urbanen als auch abgelegenen ländlichen Gebieten. Dies alles trägt dazu bei, die öffentliche Verwaltung inklusiver und fairer zu machen.

Weitere Informationen zu den intelligenten Lösungen von Huawei für Behörden finden Sie unter: https://e.huawei.com/de/solutions/industries/government

Informationen zu Huawei

Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 207.000 Mitarbeiter:innen und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern tätig. Huawei beschäftigt über 114.000 Mitarbeiter:innen im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2.500 Mitarbeiter:innen an 18 Standorten. In München befindet sich das größte europäische Forschungszentrum von Huawei.

Pressekontakt (Enterprise) Huawei Technologies Deutschland GmbH:

Bing Hao

E-Mail: Bing.Hao@huawei.com

Pressekontakt (Corporate) Huawei Technologies Deutschland GmbH:

Patrick Berger

Tel.: +49 (0) 30 3974 796 101

E-Mail: Patrick.Berger@huawei.com


TOP