Produkte, Lösungen und Services für Unternehmen
Smartphones, PCs & Tablets, Wearables, mobiles Breitband und mehr
Über Huawei, Nachrichten, Veranstaltungen, Brancheneinblicke und mehr
$1 Investitionen in eine zukunftssichere Datenspeicherung generiert $60 an sozioökonomischen Vorteilen.
Damien Dujacquier, Global Partner von Roland Berger
Zukunftssichere Datenspeicherung
Das ist nicht nur die digitale Basis für eine nachhaltige sozio-ökonomische Entwicklung, sondern auch der wichtigste Antrieb für die weitere Entwicklung hin zur intelligenten Ökonomie.
Speicherkapazität
Leistung
Zuverlässig
Umweltfreundlich
Speicherkapazität
Ultimative Leistung
Flexible
Skalierbarkeit
Vereinfachtes
Paradigma
Starke
Widerstandsfähigkeit
Nachhaltige
Entwicklung
Einfache Verwaltung
Globaler Entwicklungsstatus der zukunftssicheren Datenspeicherung
Die Länder sind in vier Kategorien eingeteilt, basierend auf der Speicherkapazität-Adäquanzrate (Suffizienz) und der SSD-Penetrationsrate (Weiterentwicklung).
Angemessene Ziele und umfassende Richtlinien, Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie, führende Unternehmen setzen SSD basierte Lösungen ein.
Lösungen werden nur in wenigen Bereichen wie Behörden, Finanzwesen, Öl und Gas und Internetprovider eingesetzt.
Rechenzentrums-Ressourcen sind ausreichend vorhanden, HDD werden jedoch nur zögerlich durch zukunftssichere Datenspeicherlösungen ersetzt.
Geringerer Grad an Automatisierung, TCO auf Lösungsebene erhält wenig Aufmerksamkeit, begrenzte Investitionen in SSD-basierte, höher entwickelte Lösungen.
Globaler Vergleich verschiedener Level bei der zukunftssicheren Datenspeicherung
Berechnungsergebnisse 2019-2023:
Top 3:
Singapur 37,26 GB
Schweden 35,76 GB
Deutschland 33,66 GB
Die Rolle der Datenspeicherung beim ökonomischen Wachstum ist deutlich.
Japan, China und Frankreich sind auf der mittleren Ebene, mit jeweils 10.000 $ des BIP entsprechend Speicherkapazitäten von 20-25 GB bei Beispielländern.
Einheit: GB/$10.000
Berechnungsergebnisse 2023:
Top 3:
Schweden 14,2 %
Deutschland 13,4 %
Singapur 12,2 %
Während das Datenvolumen weltweit rasch wächst, wächst die Speicherkapazität vergleichsweise langsamer, was zu einem negativen Trend bei der Adäquanzrate führt.
Einheit: %
Berechnungsergebnisse 2023:
Top 3:
Schweiz 8,62 %
Singapur 7,75 %
Deutschland 7,37 %
Einheit: %
Berechnungsergebnisse 2021-2023:
Top 3:
Brasilien 45,6 %
Südafrika 42,7 %
Indien 41,1 %
Bei vielen Entwicklungsländern gab es ein schnellen Wachstum im Speichermarkt mit einem gesamten jährlichen Investitionswachstum (nach Kapazität) von mehr als 40 % von 2021-2023.
Einheit: %
Berechnungsergebnisse 2023:
Top 3:
Singapur 1:0,9
Kanada 1:1
Deutschland 1:1,2
Singapur hat als Daten-Hub in der asiatisch-pazifischen Region Initiativen wie „Intelligent Nation“ gestartet, um die Weiterentwicklung der IKT-Infrastruktur zu fördern. Das hat IKT Solution Provider weltweit angezogen, wie Google und Microsoft, die jetzt Headquarters in Singapur haben.
Einheit: GB:GFLOPS
Berechnungsergebnisse 2019-2023:
Top 3:
Kolumbien 64,7 %
Brasilien 59,2 %
USA 55,4 %
Kolumbien ist bei der Nutzung von SSD-basierten Lösungen führend, was zu einem herausragenden Wachstum im Bereich Rechenzentren führt.
Auch mit kleiner Basis zählt die USA zu den Top-Performern bei der SSD-Penetrationsrate.
Einheit: %
Berechnungsergebnisse 2023:
Top 3:
Singapur 43,5 %
Kanada 37,6 %
Frankreich 36,2 %
Führende Länder zeigen eine stärkere Widerstandsfähigkeit bei der Handhabung von unerwarteten Ereignissen.
Einheit: %
Berechnungsergebnisse 2023:
Top 3:
UK 158 kwh/TB
USA 186 kwh/TB
Tschechische Republik 218 kwh/TB
In den Jahren 2020-2023 ist die Energie pro Speichereinheit in größeren Ländern weltweit gesunken. Dieser Trend ist hauptsächlich der zunehmenden Nutzung von SSDs und Investitionen in umweltfreundliche Rechenzentrumslösungen zu verdanken.
Einheit: kwh/TB
Berechnungsergebnisse 2023:
Top 3:
USA 46,5 %
China 23 %
Indien 6,2 %
Die USA können ihre weltweit führende Position halten, aber China holt auf.
Hochwertige Patente (> $300.000)
Die USA haben mehr als 27.000 hochwertige Patente eingereicht, das sind mehr als 20 % der gesamten Patenteinreichungen des Landes.
Einheit: %