Wenn Sie Hilfe benötigen, klicken Sie hier:

eSight-Plattform

Die eSight-Plattform von Huawei unterstützt die einheltiche Verwaltung von Speichergeräten, Servern, Anwendungen, Switches, Routern, Firewalls, WLANs, Einrichtungen in Geräteräumen, passiven optischen Netzwerken (PONs), Geräten mit kabelloser Breitbandbündelung, Videoüberwachungsgeräten, IP-Telefonen und Videokonferenzanlagen. eSight bietet Funktionen einschließlich einheitlicher Ansicht, Ressourcenverwaltung, Topologie, Leistung und intelligenter Konfiguration für heterogene Geräte. eSight unterstützt außerdem die individuelle Anpassung von Drittanbietergeräten und NBI für Alarme. Diese Funktionen bilden ein einheitliches Verwaltungssystem für Kunden und gewährleisten geringere Betriebs- und Wartungskosten und eine höhere Effizienz.

  • Einheitliche Ansicht

    Zeigt wichtige Leistungskennzahlen von Unternehmens-IKT-Geräten an, sodass Administratoren den Status kritischer Geräte und Geräteverbindungen über das gesamte Netzwerk hinweg überwachen können. Auf diese Weise können Administratoren Geräte-, Verbindungs- und Portfehler ermitteln und Maßnahmen ergreifen, um den normalen Betrieb des IKT-Systems zu gewährleisten.

    Weitere Infos
  • Zentralisierter Alarm

    Kennzeichnet Schweregrade von Alarmen, z. B. „kritisch“, „bedeutend“, „geringfügig“ und „Warnung“ mittels verschiedener Farben oder Wörter. eSight erkennt mehrere Schweregrade von Alarmen und informiert Administratoren auf dem Bedienfeld und per akustischer Benachrichtigung, E-Mail und SMS, um eine schnelle und genaue Fehlerortung und Fehlerbehebung zu ermöglichen.

    Weitere Infos
  • Leistungsüberwachung

    Überwacht die Leistungskennzahlen von IKT-Geräten, z. B. CPU-Auslastung, Speicherauslastung, Geräteanbindung, Ansprechzeit von Geräten, Datenverkehr an Ports, Netzwerkanbindungsrate und Auslastung.

    Weitere Infos
  • Einheitliche Konfiguration

    Unterstützt die stapelweise Konfiguration von IKT-Geräten im Unternehmensnetzwerk, sodass, das Betriebs- und Wartungspersonal Geräte mit derselben oder vielfältigen Konfigurationen mit Leichtigkeit stapelweise konfigurieren kann, wodurch die Dienstbereitstellung beschleunigt wird.

    Weitere Infos
  • Einheitlicher Bericht

    Zeigt statistische Daten zu Leistung, Ressourcen und Kapazität von Unternehmens-IKT-Geräten in diversen Formaten an, sodass IT-Administratoren Ressourcenengpässe und Leistungstrends erkennen und eine Grundlage für IT-Investitionen und Systemoptimierung schaffen können.

    Weitere Infos
  • Mobile Verwaltung

    Stellt eine App bereit, die auf mobilen Geräten installiert werden kann und Wartungsvorgänge zu jeder Zeit und von jedem beliebigen Ort aus ermöglicht.

    Weitere Infos
Einheitliches Portlet
  • Unterstützt die individuelle Anpassung von Ansichten durch Ziehen, sodass Benutzer diverser Rollen Informationen zu wichtigen Gerätealarmen und Ressourcenstatus anzeigen können
  • Benutzer können sich über den aktuellen Dienststatus auf dem Laufenden halten und sich einen Überblick über die wichtigen Leistungskennzahlen im gesamten Netzwerk verschaffen
Einheitliche Topologie
  • Zeigt eine einheitliche Topologie von Geräten im gesamten Netzwerk sowie Geräte- und Verbindungsstatus in Echtzeit an, sodass die Topologieüberwachung vereinfacht wird
  • Zeigt die Netzwerkaufbaustruktur, Gerätealarme und den Netzwerkstatus im gesamten Netzwerk in einer Topologie an
  • Unterstützt die individuelle Anpassung von Topologieansichten aus diversen Perspektiven, sodass sich das Betriebs- und Wartungspersonal auf den Betrieb wichtiger Geräte konzentrieren kann
Große Bildschirmanzeige
  • Benutzer können das Bildschirmlayout durch Ziehen anpassen und die Auflösung ändern, sodass die Überwachungsanforderungen für verschiedene große Bildschirme erfüllt werden
  • Benutzer können anhand von voreingestellten Modulen schnell eine Großbildschirmansicht erstellen und als Vorlage speichern
  • Unterstützt Mehrfachansichten und ermöglicht die Einstellung des Rotationsintervalls und der Ansichtsliste
Netzwerkweite Alarmüberwachung
  • Umfassende visualisierte Diagnose: Visualisierte End-to-End-Diagnose kann Dienst- oder Gerätefehler schnell behandeln, sodass die Effizienz gesteigert und fehlerbedingte Verluste minimiert werden
  • Überwachung und Alarm rund um die Uhr: Überwacht den Gerätestatusverkehr in Echtzeit, erkennt ungewöhnliche Vorgänge und meldet Alarme, sodass der normale Betrieb gewährleistet werden kann
Alarm-Deduplizierung
  • Löscht doppelte Alarme durch Abschirmung und automatische Alarmquittierungsregeln zur Vermeidung von Wartungsproblemen, die durch ungültige Alarme verursacht werden
  • Liefert eine intelligente Korrelationsanalyse und zeigt die Ursache an. Wenn die Ursache behandelt wird, können weitere korrelative Alarme automatisch gelöscht werden
Mehrdimensionale Benachrichtigung
  • Bietet mehrere Alarmbenachrichtigungsmethoden: auf der Alarmanzeige und per akustischer Benachrichtigung, E-Mail und SMS. Dank der Fernbenachrichtigungen können Benutzer Alarme überall in Echtzeit empfangen.
Leistungserfassung
  • Das Betriebs- und Wartungspersonal kann Leistungsdaten auf der Leistungsmanagement-Seite, dem Startseitenportal, der Topologiemanagement-Seite und der NE-Manager-Seite anzeigen. Das Betriebs- und Wartungspersonal kann die Ergebnisse als Excel-Dateien oder Bilder speichern
  • Das Betriebs- und Wartungspersonal kann Gerätefehler durch Echtzeit-Überwachung der CPU- und Speicherauslastung, der Geräteanbindung und der Ansprechzeit von Geräten verhindern
  • Das Betriebs- und Wartungspersonal kann den Ausführungsstatus von IKT-Systemen überwachen und Netzwerkfehler über Verkehrskennzahlen wie Datenverkehr an Ports und Geräte-TCP, UDP und SNMP verhindern
Einstellungen für die Leistungsüberwachung
  • Unterstützt voreingestellte Erfassungsaufgaben für gängige Geräte. Nachdem Geräte mit eSight verbunden sind, beginnen die Aufgaben automatisch. Das Betriebs- und Wartungspersonal kann die Standardeinstellungen der Erfassungsaufgaben ändern oder anhand ihrer Anforderungen neue Aufgaben erstellen
Abfrage von Leistungsverlaufsdaten
  • Das Betriebs- und Wartungspersonal kann nach Erfassung der Leistungsdaten die Leistungsverlaufsdaten einer bestimmten Kennzahl oder Ressource anzeigen. Auf diese Weise hält sich das Betriebs- und Wartungspersonal über die Leistungstrends des IKT-Systems auf dem Laufenden, sodass Fehler verhindert werden können
Alarm bei Schwellenüberschreitung
  • Das Betriebs- und Wartungspersonal kann Schwellenwerte einrichten. Überschreitet eine Leistungskennzahl die Schwelle, wird ein Alarm ausgegeben, sodass das Betriebs- und Wartungspersonal die ungewöhnlichen wichtigen Leistungskennzahlen in Echtzeit überwachen können.
Stapelkonfiguration und -bereitstellung
  • Unterstützt die Stapelkonfiguration von Geräten, einschließlich der stapelweisen Bereitstellung von Geräten mit derselben Konfiguration und der Stapelkonfiguration verschiedenartiger Geräte
  • Unterstützt die Konfiguration von Gerätebetriebsparametern, Softwarepaketen, Server-Betriebssystemen, BIOS und RAID und Netzwerkports
  • Unterstützt die Stapelkonfiguration von Geräten anhand der Konfigurationsvorlage und des Planformulars
Dienstparameterübermittlung
  • Sorgt dafür, dass Geräte automatisch Verbindungen zu eSight über verschiedene Protokolle herstellen können, stellt die gleichen oder ähnliche Dienste für mehrere Geräte in Stapeln bereit und sendet das Ergebnis der Dienstkonfiguration per E-Mail
  • Unterstützt die Konfiguration und stapelweise Bereitstellung von Sicherheitsrichtlinien für Firewalls, die Verwaltung virtueller Firewalls und die Konfiguration von Sicherheitsrichtlinien für virtuelle Firewalls
Aktualisierung der Gerätesoftware
  • Unterstützt die stapelweise Aktualisierung von Geräten wie IP-Telefonen, APs, Switches, Routern, Servern und CPE durch Gerätesoftware-Verwaltung und Firmware-Aktualisierungsfunktionen.
Verwaltung von Konfigurationsdateien
  • Unterstützt Sicherung, Wiederherstellung, Vergleich und Standardkonfigurationen, sodass Benutzer schnell Fehler orten und zu einer bestimmten Phase zurückkehren können.
Individuelle Anpassung durch Ziehen 
  • Benutzer können Berichte durch Ziehen von Objekten und Filtern von Daten individuell anpassen
  • Bietet diverse Anzeigeformate wie Tortendiagramme, Säulendiagramme, Kurvendiagramme und Verhältnisdiagramme, sodass die Entscheidungsfindung bezüglich der Dienstanpassung und -transformation vereinfacht wird
  • Unterstützt regelmäßige und sofortige Berichtsaufgaben. Berichte können in gängige Dateitypen exportiert werden, z. B. PDF, Excel und Word, sodass Benutzer mit Leichtigkeit auf ihre Daten zugreifen können
Big Data-Analyse
  • Zeigt mehrdimensionale Daten und Analysen dynamisch an, sodass Benutzer genaue Prognosen zu Dienstdatentrends abgeben können
  • Bietet voreingestellte Analysemethoden wie paralleler Zeitraum, Kettenvergleichsanalyse, Filtern der obersten N und benutzerdefinierte Berechnungsformel, sodass eine effiziente und genaue Analyse großer Datenvolumen vereinfacht wird
Szenariobasierte Anzeige
  • Bietet voreingestellte Berichte über die folgenden Elemente: Gerätetypenstatistik, Gerätehersteller, Portauslastung, Alarm-Schweregradstatistik, Alarm-Schweregradstatistik der obersten N Geräte, Verbindungsstatus, NE-Anbindung, Portanbindung, Alarmverteilungsdiagramme, Speicherleistung und -kapazität, NE-CPU- und Speicherauslastung, Schnittstellen-Datenverkehrsleistung der obersten N, Diagramme zu wichtigen Leistungskennzahlen von Schnittstellen und NE-CPU- und Speicherauslastung der obersten N
Mobiles Erlebnis
  • Mit eSight Mobile können Benutzer einen Bericht durch Ziehen individuell anpassen, sodass Dienstdaten mit hoher Effizienz für Benutzer bereitgestellt werden
  • Benutzer können Berichte in diversen Formen auf Mobiltelefonen anzeigen und analysieren, sodass die Entscheidungsfindung vereinfacht wird
360-Grad-Überwachung
  • Zeigt wichtige Leistungskennzahlen auf mobilen Geräten an und liefert Optimierungsvorschläge
Fehlerdiagnose
  • Ermittelt schnell die Ursache anhand von Fehlern, die von Benutzern berichtet wurden, und überprüft das Benutzerprotokoll, um zu bestimmen, ob die Fehler behandelt wurden