Durch das Fördern von Kerntechnologien in grundlegenden Disziplinen, Durchbrüche in der Netzwerktechnologie, die Iteration von Cloud Computing und das Vorantreiben von Innovationen in der Künstlichen Intelligenz hat Huawei Expertise über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg gesammelt.
Im Automobilsektor etwa finden Huawei-Fertigungsverfahren Anwendung, welche die Integration von drei Abläufen optimieren. In der Fabrik von JAC Motors werden so mehr als 10.000 Produktionsgeräte über mehrere Konnektivitätsmethoden, darunter 5G, Wi-Fi und optische Verbindungen, verbunden. Die von Huawei entwickelte industrielle Internetplattform sammelt und lädt Daten von allen Werksanlagen hoch und integriert sie in die Geschäftsprozesse. Dieser „Datensee“ (Data Lake) verbindet IT- und Betriebstechnologie miteinander und unterstützt einen nahtlosen Datenfluss in den Bereichen F&E, Fertigung, Lieferung und Vertrieb.
Huawei hat in den letzten 30 Jahren als selbst auch fertigendes Unternehmen viele Erfahrungen in Forschung und Entwicklung sowie in der Fertigung gesammelt, die auf der Hannover Messe zum Tragen kommen: Im Ausstellungsbereich „Schlanke Produktion“ zeigt Huawei die tiefe Integration von Technologien der digitalen Intelligenz in Geschäftsszenarien wie Fabrikplanung und -steuerung, Produktionsabläufe, Qualitätskontrolle, Anlagenmanagement und Sicherheitsmanagement. Dabei ist zu erkennen, dass die nächste Generation integrierter Produktionsnetzwerke eine einheitliche Architektur aufweist, die auf industriellen Internetplattformen und neu entwickelten KI-Lösungen für die visuelle Inspektion basiert. So lassen sich Produktionslinien verbessern, um zum Aufbau intelligenter, umwelt- und klimafreundlicher Fabriken beizutragen.
Basierend auf einzigartigen intelligenten Antennen und Wi-Fi 7-Technologie bieten die Huawei-Lösungen eine starke Abdeckung und eine hohe Bandbreite und lösen industrielle Frequenzkonflikte in drei Frequenzbändern. Darüber hinaus ermöglicht verlustfreies Roaming für AGV-Wagen (Automated Guided Vehicle) eine intelligente Planung, während die industrielle Datenerfassung die IT/OT-Datenintegration unterstützt. Huaweis industrielle Switches bieten Multiprotokollunterstützung und mehrere Schnittstellen mit visualisierten Ringnetztopologien.
Die in Hannover präsentierte industrielle Internet-Plattform „FusionPlant“ umfasst fünf Kernfunktionen: industrielles IoT, industrielle Daten, industrielle Intelligenz, industrielle Anwendungen und einen Marktplatz für Unternehmensanwendungen. Diese Plattform kann mit Systemintegratoren (SIs) und unabhängigen Softwareanbietern (ISVs) zusammenarbeiten, um maßgeschneiderte Lösungen für Kunden zu entwickeln.
Im Ausstellungsbereich „Innovationsbeschleunigung“ stellt Huawei die Anwendung der neuesten Technologien wie Cloud Computing und Künstliche Intelligenz vor. Beispielsweise ermöglicht Huaweis großes Pangu-Modell Innovationen bei industriellen KI-Anwendungen, während Partner kollaborative Multi-Roboter-Lösungen für Produktionslinien und intelligente Fahr-F&E-Lösungen auf Basis der Huawei-Cloud entwickeln. Unternehmen können darüber hinaus die Produkt-F&E-Effizienz durch die Drahtlos- und Speicherinfrastrukturen verbessern.
Huawei hat alle Enablement-Technologien für die Digitalisierung von Produktionsprozessen und wir sind jederzeit bereit, in Deutschland mit potenziellen Partnern und Kunden gemeinsam die Produktionsprozesse digitaler und smarter zu machen“, kommentiert Jörg Karpinski, Sales Director Germany, EBG und Director Public Business Germany, EBG.