Suche
  • Eine gemeinsame Reise: Kundenzentrierte Innovation

Huawei und DHL arbeiten gemeinsam an Innovationprojekten, die sich auf die IoT-Technologie konzentrieren. Sie kann eine große Anzahl an Geräten über große Entfernungen mit nur minimalem Energieverbrauch verbinden. Diese verbesserte Konnektivität ermöglicht eine besser integrierte Lieferkette durch die Nutzung von wichtigen Daten und die größere Transparenz der Prozesse wie Lagerung, Transport und Lieferung.

Hintergrund

Die Logistikbranche unterliegt einem harten Wettbewerb. Oberflächlich betrachtet scheint es ganz simpel – man bewegt etwas von einem zum anderen Ort – aber die Wahrheit ist, dass eine mehr oder weniger effiziente Versorgungskette eines Unternehmens oftmals über dessen Existenz entscheidet. „Lean Manufacturing“ ist mehr oder weniger zur Standard-Herangehensweise für Großunternehmen aller Branchen geworden, und daher wenden sich diese Unternehmen jetzt dem Thema Logistik zu, um doch noch Wettbewerbsvorteile erreichen zu können.


Das ist das Spezialgebiet der CSI-Organisation (Customer Solutions & Innovation) von DHL, die einen einzigen Kontaktpunkt  für die DHL-Kunden auf regionalem und globalem Level, sowie für die Innovations-Förderung und die Behauptung der Führungsrolle in der Branche. Dieses Arrangement hat viele Vorteile, unter anderem die enge Zusammenarbeit mit DHL-Kunden zur Entwicklung von innovativen, für bestimmte Branchen maßgeschneiderten Lösungen.


Herausforderungen

Innovation ist ein weiterer Begriff, der auf den ersten Blick simpel erscheint, aber da DHL seine Innovationsbemühungen über die Jahre immer weiter verfeinert hat, erkannte das Unternehmen, dass dieser Begriff ganz unterschiedliche Bedeutungen haben kann.  Für viele war es essentiell, dass Innovation eine Weiterentwicklung in Einzelschritten ist, manche bevorzugten eine disruptive Veränderung. Es wurde klar, dass DHL die Anforderungen jedes einzelnen Kunden genau analysieren muss, um die verschiedenen Innovationsanforderungen erfüllen zu können.


Daraufhin erhöhte DHL seine Investitionen in proaktives Engagement und das Unternehmen schlug einen kundenzentrierten Weg bezüglich Innovationen ein. Diese Ausrichtung hat sich inzwischen als sehr lohnend für beide Seiten erwiesen. Eine Anerkennung auf globaler Ebenen folgte- DHL erhielt den SAMA Excellence Award™, der klassenbeste Praktiken im Bereich strategisches Kundenmanagement ehrt, für kundenzentriertes Kontenmanagement und eine ebenfalls kundenzentrierte Herangehensweise an Innovation.


Innovation in die Praxis umsetzen


Die Implementierung der neuen Herangehensweise von DHL war nicht nur eine Einstellungsänderung. DHL musste auch sicherstellen, dass es die richtigen Grundlagen dafür gab, die Innovationen in die Praxis umzusetzen. Das Unternehmen verfügt bereits über ein Innovationscenter in Bonn, aber dieses brauchte nach 7 Jahren eine Überholung, da es die Innovationsphilosophie nicht mehr repräsentierte. Daher war DHL sehr bemüht, eine stärkere Verbindung zum Kunden zu erreichen. Also wurde das Center neu aufgebaut und hat 2015 mit einem komplett neuen Look und einer neuen kundenzentrierten Herangehensweise eröffnet.


Zusätzlich wurde im Dezember 2015 ein zweites Innovations-Center in Singapur für die asiatischen Kunden eröffnet. Bals wird ein drittes hinzugefügt, und zwar in Amerika in der Nähe von Chicago, Illinois; die Eröffnung soll im Jahr 2018 stattfinden. Diese technisch hochentwickelten Center dienen sozusagen als Herzstück für die Zusammenarbeit mit den Kunden, in einer Umgebung, in der sie die neuesten Trends und innovative Logistiklösungen entdecken und erfahren können. Außerdem können sich die Kunden mit Experten aus der Branche beraten. Diese kreative und inspirierende Umgebung ermöglicht DHL, sich durch Workshops den Herausforderungen ihrer Kunden zu stellen. Jeder Kundenbesuch hilft beiden Seiten, Ideen auszuarbeiten, Probleme zu lösen und sich strategisch auf die Zukunft vorzubereiten.


Lösung

Die Vordenkerposition bedeutet Mehrwert für den Kunden


Das CSI-Team von DHL startete eine neue und strukturierte Trendforschung, die sich auf Einsichten, die Entwicklung neuer Konzepte, Prototyp-Erstellung und Wirksamkeitsnachweise ausrichtet.


Das Team nutzt die Expertise der Kunden und eines Netzwerks globaler Partner wie das Fraunhofer Institut und das MIT, um gemeinsam eine jährlich aktualisierte Publikation zu erstellen, den „Logistics Trend Radar“. Dieses dynamische Tool identifiziert und bewertet die Auswirkungen sozialer, geschäftlicher und technologischer Trends in der Logistikbranche und dient als Basis für Trendforschungs-Projekte.


Das DHL-Trendforschungs-Team veröffentlicht ebenfalls mehrere detaillierte Trendberichte, z.B Sharing Economy, Omni-Channel Logistics, Robotics, und 3D Printing. Diese Veröffentlichungen untersuchen Trendentwicklungen und die daraus entstehenden Best Practises. Sie identifizieren potentielle branchespezifische Anwendungen und die sich daraus ergebenden Implikationen für die Logistik.


Außerdem werden Logistik-Fallstudien erstellt, wobei gemeinsam mit Kunden und Branchenpartnern Prototypen entwickelt und Wirksamkeitsanalysen erstellt werden. Dies ist der ideale Startpunkt für die Entwicklung neuer Lösungen durch die Deutsche Post DHL oder DPDHL-Gruppen-Abteilungen. Ein typisches Ergebnis sind bessere Lösungen und ein größeres Service-Portfolio.

Ein Beispiel für einen Trend, der zu einer innovativen Lösung geworden ist, ist die Risikomanagement-Lösung “Resilience 360”. Das Tool kombiniert interne und externe Datenquellen, um verschiedene Ereignisse zur Identifizierung möglicher Risiken zu untersuchen. Durch Analytik wird dies auf die Lieferkette eines Kunden angewendet, wo dann Risikominderungs-Strategien ausgelöst werden, welche die Auswirkungen minimieren können.

Vorteile


Der Lohn der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern


Sobald eine kundenbasierte Innovation umgesetzt wurde, ist die nächste wahrscheinlicher, und so hat jede Innovation Auswirkungen auf jetzt und die Zukunft. Dieser Prozess kann so immer weiter verfeinert werden, da man mit jedem Mal lernt.


Das merken auch die Kunden und streben ebenso wie DHL eine langfristige Zusammenarbeit an. Die Innovations-Partnerschaft mit Huawei ist ein gutes Beispiel dafür. Im Februar 2017 unterzeichneten DHL und Huawei eine gemeinsame Absichtserklärung zur Entwicklung einer Reihe von Lieferketten-Lösungen für Kunden, die IoT-Hardware und -Infrastruktur nutzen. Die beiden Unternehmen entwickeln Technologie, die eine große Anzahl an Geräten über große Entfernungen hinweg verbinden kann, und das mit minimalem Stromverbrauch. So wird durch die Nutzung von wichtigen Daten und die größere Transparenz der Prozesse wie Lagerung, Transport und Lieferung eine besser integrierte Lieferkette ermöglicht.


Das DHL CSI-Team wird weiterhin mit verschiedenen Branchen, Forschungsinstituten und Großkunden zusammenarbeiten, um die Innovations-Initiativen weiter zu entwickeln, zu verfeinern und zu vertiefen.

TOP