Angesichts deutlich steigenden Umfangs und entsprechendem Passagieraufkommen gibt es die Notwendigkeit für S-Bahn-Linien zur Integration in Netzwerke mit mehreren Strecken, die einen effizienteren und intelligenteren Betrieb erforderlich machen. Dieses Wachstum stellt IKT-Systeme vor neue Herausforderungen.
Der automatische Zugbetrieb erfordert umfangreiche, zuverlässige Informationssysteme und Service-Verbindungen. Doch die S-Bahn-Linien arbeiten unabhängig und verfügen nicht über eine konsistente Servicearchitektur, technische Plattformen und Daten. Verstreute IT-Geräte können den einheitlichen Betrieb mehrerer Linien nicht unterstützen.
Angesichts dieser bestehenden IKT-Architektur ist es schwierig, Erfahrungen im Bereich des städtischen Schienenbaus und des Betriebs zu teilen oder Dienstleistungen zu erneuern. Dennoch kann eine intelligente Cloud-Plattform eine sichere Infrastruktur bieten, die den Übergang vom eingleisigen zum mehrgleisigen Betrieb beschleunigt.
Cloud-Plattform und virtualisierte Server
Auf einer S-Bahn-Cloud-Plattform werden ISCS-, AFC-, PIS-, ACS-, CCTV- und andere Anwendungssysteme zentral übertragen. Die Plattform integriert Ressourcen und standardisiert Architektur und Daten. Dies erleichtert die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, die On-Demand-Zuordnung und die flexible Skalierung, unterstützt durch Unified-Operations, Collaboration-Services, standardisierte und normalisierte Services und Daten, sowie einheitliche und plattformbasierte Ressourcen und Architekturen. Die Plattform unterstützt Kunden bei der Umstellung von eingleisige auf mehrgleidige Vorgänge und bildet eine solide Grundlage für eine engere Serviceverknüpfung und den Einsatz von Big-Data-Analysen.
Intra-City-Remote-Notfallwiederherstellung für unternehmenskritische Dienste
Die hierarchische Intra-City-Remote-Notfallwiederherstellungsarchitektur bietet verschiedenen Diensten spezifische Zuverlässigkeitsmechanismen, z. B. eine Aktiv-Aktiv-Funktion für geschäftskritische Services, um Unterbrechungen des Service und die Sicherung von VM-Clustern (Virtual Machine) zu vermeiden, sowie andere Mechanismen für nicht kritische Services.
Eine VM-Live-Migration stellt die Servicekontinuität auch bei fehlerhaften physischen Geräten sicher. FusionSphere virtualisiert Computer-, Netzwerk- und Speicherressourcen in virtuelle Ressourcenpools und unterstützt die Clusterbereitstellung. Für die Übertragung werden DWDM-Netzwerke (Dense Wave-length Division Multiplexing) mit großer Bandbreite verwendet. Mit diesem Schema wird eine doppelte Aktivierung für unternehmenskritische S-Bahndienste zwischen dem aktiven Rechenzentrum und dem Standby-Rechenzentrum erreicht und die Verfügbarkeit von Services rund um die Uhr sichergestellt, wobei die Disaster Recovery (DR) -Funktionen erheblich verbessert werden.
Isolation von Netzwerkgrenzen und hierarchischer Sicherheitsschutz
Personenverkehrsdienste, Managementinformationen und sichere Betriebsnetze sind im Cloud-Informationssystem der S-Bahn isoliert. Für das Betriebsnetz wird ein Plan zum Schutz der Informationssicherheit in Übereinstimmung mit Chinas nationalen Standards für Informationssicherheit der Stufe 3 implementiert. Für die IKT-basierte Cloud-Plattform wurde außerdem ein umfassendes Sicherheitsframework entwickelt, um einen wirksamen Schutz für die Cloud-Plattform, den Betrieb und die Wartung (O&M) sowie den Infrastrukturschichten zu gewährleisten.
Modulare Rechenzentren — ökologisch, energieeffizient, zuverlässig und schnell einsatzbereit
Energieeffiziente modulare Rechenzentren integrieren Stromversorgungs- und Verteilungssysteme, Kühlungs-, Sicherheits-, Stromversorgungs- und Umgebungsüberwachungssysteme sowie Schränke. Der modulare Aufbau ermöglicht eine schnelle Bereitstellung und erfüllt die Anforderungen an Energieeinsparung und Zuverlässigkeit. Digitale Komponenten, die ein intelligentes Management, die Überwachung des Echtzeit-Betriebszustands und die automatische Fehlerortung unterstützen, steigern die O&M-Effizienz. Mehrere Energiesparmaßnahmen verbessern den Wirkungsgrad des Stromverbrauchs (PUE) auf 1,45.