Anfragen
Weltweit werden Technologien wie Cloud Computing, Internet der Dinge, Big Data und künstliche Intelligenz in Campus-Umgebungen eingesetzt, um eine intelligente Bildung zu fördern. Universitäten und Institute der höheren Bildung dürfen jetzt nicht den Anschluss verlieren. Die Einführung eines intelligenten Campusnetzwerks, das eine solche hochentwickelte Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützt, ist jedoch nicht einfach, speziell dann, wenn diese Technologie auch noch benutzerfreundlich, flexibel und leicht zu verwalten sein soll.
Die Smart Campus Network-Lösung von Huawei bietet eine Reihe von Access Switches, die AirEngine Wi-Fi6 für alle Szenarien, und NCE-Produkte wie die iMaster Network Cloud Engine, um Zugangskontrollen basierend auf Benutzeridentitäten und WLAN-Abdeckung einzuführen, und das mit einem SDN-Modell (Software-defined Networking), das die VXLAN-Technologie (Virtual Extensible Local Area Network) nutzt. Mehrere Serviceträgernetzwerke für Lehre, Forschung und IoT sind integriert, um ein einheitliches Netzwerk über mehrere Universitäts-Campus hinweg aufzubauen. Durch die Lösung wird eine passive optische Faserinfrastruktur erstellt, um eine hohe Bandbreite für Studentenunterkünfte und 10 GE für Unterrichtsräume verfügbar zu machen, so dass alle Szenarien und Anwendungen auf dem Campus abgedeckt sind.
Das Smart Campus Network (intelligentes Campusnetzwerk) von Huawei realisiert die Konvergenz von kabellosen und kabelgebundenen Netzwerken sowie von IP- und optischen Netzwerken, bietet KI-gestützte proaktive Betriebs- und Wartungsprozesse für Netzwerke sowie ein benutzerfreundliches, flexibles und einfach zu verwaltendes High-Performance-Netzwerk für Universitäten.
Flexible AirEngine-APs (Access Points, Zugangspunkte) bieten eine qualitativ hochwertige Abdeckung für Räume wie Hörsäle und Cafeterien. Die APs unterstützen 50 % mehr gleichzeitige Nutzer mit intelligentem Roaming, das unterbrechungsfreie mobile Remote-Lehranwendungen unterstützt.
SDN- und VXLAN-Technologien werden in den Bereichen Bildung, Forschung und IoT-Netzwerke eingesetzt. Die Konvergenz von kabellosen und kabelgebundenen Geräten vereinfacht die Netzwerkkonfiguration, und das hochentwickelte Berechtigungsmanagement ermöglicht eine intelligente Zuweisung von Netzwerkressourcen
Ein PON (Passive Optical Network) ohne Splicing wird auf jeder Etage bereitgestellt (FE für Campusnutzer, GE für Wohnblocks mit kabellosem und kabelgebundenem Zugang). Die Lösung bietet eine zentrale Management-Plattform mit Faserfehler-Diagnose und Überwachungsfunktionen.
Die Lösung identifziert proaktiv 85 % aller Netzwerkprobleme und macht Vorschläge zur Behebung. Die Effizienz wird durch diese Fehlervorhersage ständig besser.